Nachdem der Winter nun vorbei ist, und ich angefangen habe
Töpfe mit Zwiebelpflanzen
umzutopfen, kam wieder ein Problem zum Vorschein.
Das sind
Plasteschildchen die nicht UV-beständig sind und nun langsam den Geist aufgeben.
Da muß
einfach was anderes her, das aber auch bezahlbar ist. Also blieb als Material
nur Aluminium oder Edelstahl übrig.
Aus Edelstahl gibt es kaum Angebote, was bei einem Preis von
25 Euro + Versand für 50 Schildchen
auch verständlich ist.
Blieb nur Aluminium übrig. Da gibt es
auch Angebote, die aber mit einer preiswerten Alternative nichts zu tun haben.
39 Cent pro Schild zuzüglich Porto ist auch kein Schnäppchen bei benötigten
wenigsten 700-800 Schildchen.
Blieb nur die Frage wie selber machen.
Zu Dick
dürfen sie auch nicht sein, denn die vorhandene Blechschere sollte schon damit
fertig werden.
Somit habe ich zum Ausprobieren Alustreifen in 20mm und 30mm
Breite und jeweils 0,5 und 1 mm Dicke und 1000mm Länge bestellt.
Die 20mm breiten Streifen wurden in 100mm lange Abschnitte
geschnitten und die 30mm breiten in 125mm Abschnitte. Die Spitzen wurden
freihändig geschnitten.
Die Stabilität der Schildchen mit 0,5mm Dicke ist voll
ausreichen für alles was in Töpfen steht. Für diese Dicke hat auch die gezeigte
normale Schere zum Schneiden gereicht.
Für Pflanzen im Garten würde ich schon auf 1mm Dicke
zurückgreifen.
Die reinen Materialkosten belaufen sich bei 20mm Breite und
100mm Länge 10 Cent und bei den 30mm breiten und 125mm langen bei 12,50 Cent.
Dazu kommen noch die Versandkosten die sich bei meiner Bestellung auf 2 Cent
pro Schildchen belaufen.
Beschreiben kann die Schilder mit einem Permanent Marker
oder auch mit Kugelschreiber.
Wer es ausgefallener mag, kann gravieren oder sie auch mit bedruckter
witterungsbeständiger Folie bekleben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen