Da es noch etwas Platz gab habe ich bei e..y noch ein paar Samen gekauft.
Es kamen zu einem niedrigen Preis
300 Pachypodium geayii
50 Beaucarnea hiriartiae
Von der Pachypodium habe ich 100 Samen ausgesät und 52 Keimlinge.
Die Beaucarnea hat 45/50 geschafft.
Einen Teil der Pachypodiumsamen habe ich noch eingetauscht und es keimen noch
Coccinia megarrhiza 3/4
Coccinia palmata 7/10
Hier geht es um die Anzucht und Pflege von caudiciformen und pachycaulen Pflanzen, Ein paar Zwiebelchen werden auch nicht fehlen.
Translate
Mittwoch, 12. Juni 2013
Da die Keimquoten nicht so gut waren hatte ich einiges an Samen nachgekauft.
Auf die Aloen gehe ich jetzt nicht weiter ein. da gab es entweder 1/10 oder 10/10.
Es gab da aber keine Nullrunde.
Ich hatte mir aus Australien noch ein paar Samen schicken lassen.
Brachychiton rupestris
Adansonia gregorii
Xanthorrhoea australis
Xanthorrhoea preissii
Brachychiton und Adansonia hatten eine respektable Keimquote von 50 %
jweils 4/8.
Für die Xanthorrhoeas gab es einen "Beipackzettel" in dem stand das sie erst mal im Kühlschrank
stratifiziert werden müssen. Das dann auch noch für 12 Wochen. Da dann erst eine Aussaat im Herbst möglich wäre und die Überwinterungsmöglichkeiten im warmen doch sehr eingeschränkt ist,
habe ich es erstmal mit jeweils 10 von 40 Samen so probiert und hatte auch noch Erfolg.
Xanthorrhoea australis 5/10
Xanthorrhoea preissii 2/10
Danach habe ich den Rest auch noch ausgesät und siehe da es keimt noch einioges.
Für mich reicht es auf alle Fälle.
Auf die Aloen gehe ich jetzt nicht weiter ein. da gab es entweder 1/10 oder 10/10.
Es gab da aber keine Nullrunde.
Ich hatte mir aus Australien noch ein paar Samen schicken lassen.
Brachychiton rupestris
Adansonia gregorii
Xanthorrhoea australis
Xanthorrhoea preissii
Brachychiton und Adansonia hatten eine respektable Keimquote von 50 %
jweils 4/8.
Für die Xanthorrhoeas gab es einen "Beipackzettel" in dem stand das sie erst mal im Kühlschrank
stratifiziert werden müssen. Das dann auch noch für 12 Wochen. Da dann erst eine Aussaat im Herbst möglich wäre und die Überwinterungsmöglichkeiten im warmen doch sehr eingeschränkt ist,
habe ich es erstmal mit jeweils 10 von 40 Samen so probiert und hatte auch noch Erfolg.
Xanthorrhoea australis 5/10
Xanthorrhoea preissii 2/10
Danach habe ich den Rest auch noch ausgesät und siehe da es keimt noch einioges.
Für mich reicht es auf alle Fälle.
Hier mal eine kleine Aussaatstatistik
Apodanthera aspera 8/10
Apodanthera sagittifolia 7/8
Momordica rostrata 9/12
Adenia keramanthus 0/10
Beaucarnea sanctomariana 10/10
Commiphora marlothii 0/10
Commiphora wrightii 0/5
Dioscorea brachybotria 0/6
Dioscorea fastigiata 0/6
Dioscorea reticulata 0/6
Dioscorea saxitilis 0/6
Euphorbia albipolinifera 9/12
Euphorbia gorgonis 8/10
Euphorbia pugniformis 9/12
Ipomoea digitata 2/20
Ipomoea sp. 0/10
Pelargonium alternans 2/6
Pelargonium appendiculatum 2/6
Pelargonium auritum 3/6
Pelargonium barklyi 0/6
Pelargonium curviandum 1/6
Uncarina roeoesliana 5/6
Urginea undulata 12/20
Das war dann teilweise wohl nichts und vieles war sehr wenig.
Apodanthera aspera 8/10
Apodanthera sagittifolia 7/8
Momordica rostrata 9/12
Adenia keramanthus 0/10
Beaucarnea sanctomariana 10/10
Commiphora marlothii 0/10
Commiphora wrightii 0/5
Dioscorea brachybotria 0/6
Dioscorea fastigiata 0/6
Dioscorea reticulata 0/6
Dioscorea saxitilis 0/6
Euphorbia albipolinifera 9/12
Euphorbia gorgonis 8/10
Euphorbia pugniformis 9/12
Ipomoea digitata 2/20
Ipomoea sp. 0/10
Pelargonium alternans 2/6
Pelargonium appendiculatum 2/6
Pelargonium auritum 3/6
Pelargonium barklyi 0/6
Pelargonium curviandum 1/6
Uncarina roeoesliana 5/6
Urginea undulata 12/20
Das war dann teilweise wohl nichts und vieles war sehr wenig.
Abonnieren
Posts (Atom)