Heute kam die Samenlieferung von Silverhill.
Kann noch von
Elephantorrhiza burkei und
Ficus abutilifolia Samen abgeben.
Habe noch bekommen
Encephalalartos ferox und
Bursera faragoides Samen
Zur Aussaat kommen noch eigenen Ernte von 2011
Ipomoea pubescens und
Ipomoea lindheimeri
gekauft habe ich noch
Boophane haemanthoides und
Scadoxus puniceus
Dirk
Hier geht es um die Anzucht und Pflege von caudiciformen und pachycaulen Pflanzen, Ein paar Zwiebelchen werden auch nicht fehlen.
Translate
Dienstag, 28. Februar 2012
Dienstag, 21. Februar 2012
Donnerstag, 16. Februar 2012
So der Blog ist etwas überarbeitet und mit einigen Links versehen um noch etwas mehr Infos zu diesem Thema zu zeigen. Was schon mal geschrieben wurde braucht man nicht wiederholen.
Es darf nun jeder Seinen Senf dazugeben, denn ich hab die Einstellung zum Schreiben von Kommentaren geändert. Hatte eigentlich gedacht, dies schon getan zu haben, aber habe vergessen die Einstellung zu speichern.
Dirk
Es darf nun jeder Seinen Senf dazugeben, denn ich hab die Einstellung zum Schreiben von Kommentaren geändert. Hatte eigentlich gedacht, dies schon getan zu haben, aber habe vergessen die Einstellung zu speichern.
Dirk
Sonntag, 12. Februar 2012
Ja was ist jetzt mit den letzten 30 Töpfen.
Ich habe doch einiges an Samen zuviel bestellt, so das die Aussaatstation nicht reichen wird.
Es werden auch noch einige Samen dazukommen aus anderen Quellen, was ich schon vergessen hatte.
Wenn sie da sind, kommt dann noch die Auflistung. Deswegen brauche ich noch eine zweite Aussaatstation.
Also erst mal schauen was so alles vorhanden ist.
2 Zimmergewächhäuser
1 Heizkabel
1 Styrodurplatte
1 Zeitschaltuhr und zur Beleuchtung
Eine Leuchtstoffröhre aber
umgebaut als SMD-Leuchtstoffröhre 8w.
Damit werde ich es ausprobieren die Pflanzen anzuziehen.
Was fehlte waren
Spielsand um die "Fußbodenheizung" herzustellen.
Und noch das Behältnis um die Zimmergewächshäuser aufzunehmen.
So war alles vorhanden um eine schnellaufgebaute flexible Aussaatstation zu "bauen".
3 cm Sand einfüllen und das Heizkabel verteilen. Dann noch mal 3 cm Sand obendrauf
2 ZGH reinstellen und anstellen. Jetzt wird nur noch die Temperatureinstellung über die
Zeitschaltuhr vorgenommen. Dafür nehme ich ein Termometer mit einem Sensoranschluß
per Kabel. Die Einstellung dauert so 2 Tage, bis dann die endgültige Position eingenommen wird.
Da die Box kleine Füße hat, hab ich in das Styrodor noch Löcher gebohrt, damit die Wärmedämmung nach unten auch funktioniert.
So kann auch dieses Experiment beginnen.
Dirk
Ich habe doch einiges an Samen zuviel bestellt, so das die Aussaatstation nicht reichen wird.
Es werden auch noch einige Samen dazukommen aus anderen Quellen, was ich schon vergessen hatte.
Wenn sie da sind, kommt dann noch die Auflistung. Deswegen brauche ich noch eine zweite Aussaatstation.
Also erst mal schauen was so alles vorhanden ist.
2 Zimmergewächhäuser
1 Heizkabel
1 Styrodurplatte
1 Zeitschaltuhr und zur Beleuchtung
Eine Leuchtstoffröhre aber
umgebaut als SMD-Leuchtstoffröhre 8w.
Damit werde ich es ausprobieren die Pflanzen anzuziehen.
Was fehlte waren
Spielsand um die "Fußbodenheizung" herzustellen.
Und noch das Behältnis um die Zimmergewächshäuser aufzunehmen.
So war alles vorhanden um eine schnellaufgebaute flexible Aussaatstation zu "bauen".
3 cm Sand einfüllen und das Heizkabel verteilen. Dann noch mal 3 cm Sand obendrauf
2 ZGH reinstellen und anstellen. Jetzt wird nur noch die Temperatureinstellung über die
Zeitschaltuhr vorgenommen. Dafür nehme ich ein Termometer mit einem Sensoranschluß
per Kabel. Die Einstellung dauert so 2 Tage, bis dann die endgültige Position eingenommen wird.
Da die Box kleine Füße hat, hab ich in das Styrodor noch Löcher gebohrt, damit die Wärmedämmung nach unten auch funktioniert.
So kann auch dieses Experiment beginnen.
Dirk
So die Vorbereitungen gehen weiter. Als erstes habe ich die bestehende Aussaatstation von
den Überwinterungspflanzen beräumt.
In die Station passen 4 Zimmergewächshäuser.
Weitere Informationen zur Aussaatstation findet Ihr hier.
Für die Aussaat verwende ich folgende Töpfe.
In eine Gewächshausschale passen 15 Stück davon.
Sie stehen auch nicht so viel über wie andere und lassen den Deckel besser aufsetzen.
Für die Anzucht verwende ich Aussaaterde von Haage.
Da wird wohl jeder sagen das reicht doch nimmer für die oben zusehenden 90 Töpfe.
Das ist auch richtig, deshalb kommt da zuerst bis zur halben Höhe Blähschiefer.
Das bringt dann eine schöne Drainage um auch bei Staunässe nichts unternehmen zu müssen.
Im Gegenteil es wachsen kräftige und weitverzweigte Wurzeln.
So reicht dann ein Beutel 5l Aussaaterde für ca. 2,5 Schalen.
So damit sind die Vorbereitungsarbeiten für die Station abgeschlossen.
Wer aber mitgerechnet hat fragt sich, was mit den übrigen 30 Töpfchen passiert.
Das kommt mit der nächsten Post.
Dirk
den Überwinterungspflanzen beräumt.
In die Station passen 4 Zimmergewächshäuser.
Weitere Informationen zur Aussaatstation findet Ihr hier.
Für die Aussaat verwende ich folgende Töpfe.
In eine Gewächshausschale passen 15 Stück davon.
Sie stehen auch nicht so viel über wie andere und lassen den Deckel besser aufsetzen.
Für die Anzucht verwende ich Aussaaterde von Haage.
Da wird wohl jeder sagen das reicht doch nimmer für die oben zusehenden 90 Töpfe.
Das ist auch richtig, deshalb kommt da zuerst bis zur halben Höhe Blähschiefer.
Das bringt dann eine schöne Drainage um auch bei Staunässe nichts unternehmen zu müssen.
Im Gegenteil es wachsen kräftige und weitverzweigte Wurzeln.
So reicht dann ein Beutel 5l Aussaaterde für ca. 2,5 Schalen.
So damit sind die Vorbereitungsarbeiten für die Station abgeschlossen.
Wer aber mitgerechnet hat fragt sich, was mit den übrigen 30 Töpfchen passiert.
Das kommt mit der nächsten Post.
Dirk
Mittwoch, 8. Februar 2012
Gestern kam die Samenliste der FGaS. Heute ging folgende Bestellung raus.
Aristolochia fimbriata
Ceraria pygmaea
Coccinia sp.
Corallocarpus sp.
Corallocarpus welwitschii
Daubenya aurea
Erythrina humeana
Monadenium sp. aff. invenustum
Monilaria sp.
Monsonia emarginata
Pelargonium triste
Uncarina decaryi
Ammocaris coranica
Cyrtanthus angustifolius
Eucomis comosai
Eucomis pole-evansii
Eucomis vanderriethii
Kedrostis africana
Kedrostis punctulata
Pelargonium barklyi
Schizobasis intricata
So nun muß ich dringend aufhören etwas bestellen, denn der Platz wird knapp.
Dirk
Aristolochia fimbriata
Ceraria pygmaea
Coccinia sp.
Corallocarpus sp.
Corallocarpus welwitschii
Daubenya aurea
Erythrina humeana
Monadenium sp. aff. invenustum
Monilaria sp.
Monsonia emarginata
Pelargonium triste
Uncarina decaryi
Ammocaris coranica
Cyrtanthus angustifolius
Eucomis comosai
Eucomis pole-evansii
Eucomis vanderriethii
Kedrostis africana
Kedrostis punctulata
Pelargonium barklyi
Schizobasis intricata
So nun muß ich dringend aufhören etwas bestellen, denn der Platz wird knapp.
Dirk
Samstag, 4. Februar 2012
Für die Aussaat 2012 habe ich mir bisher folgende Samen bestellt.
Cucumis corallinus
Cucumis pustulatus
Dracaena cannabinus
Ficus andinus
Zehneria pallidinervia
Acanthosicyos
Commiphora neglecta
Elephantorrhiza burkei
Elephantorrhiza suffruticosa
Erythrina madagascariensis
Ficus abutilifolia
Ficus ilicina
Impatiens mirabilis
Commiphora glandulosa
dazu kommen noch ein paar Zwiebelchen die auch bei Bihrmann stehen.
Brunsvigia radulosa
Crinun bulpispermum
Androcymbium capense
Ich warte noch auf die Samenliste der FGaS um dann endgültig die Aussaaten bestimmen
zu können.
Cucumis corallinus
Cucumis pustulatus
Dracaena cannabinus
Ficus andinus
Zehneria pallidinervia
Acanthosicyos
Commiphora neglecta
Elephantorrhiza burkei
Elephantorrhiza suffruticosa
Erythrina madagascariensis
Ficus abutilifolia
Ficus ilicina
Impatiens mirabilis
Commiphora glandulosa
dazu kommen noch ein paar Zwiebelchen die auch bei Bihrmann stehen.
Brunsvigia radulosa
Crinun bulpispermum
Androcymbium capense
Haemanthus humilis sp. Hirsutis
Urginea altissima
|
Ich warte noch auf die Samenliste der FGaS um dann endgültig die Aussaaten bestimmen
zu können.
Abonnieren
Posts (Atom)