Wünsche allen Lesern ein gesundes und ruhiges Weihnachtsfest.
Zur Zeit beginnen die Planungen was alles im nächten Jahr neues dazu kommt.
Dann gibt es hier weitere Postings.
Hier geht es um die Anzucht und Pflege von caudiciformen und pachycaulen Pflanzen, Ein paar Zwiebelchen werden auch nicht fehlen.
Translate
Montag, 24. Dezember 2012
Mittwoch, 17. Oktober 2012
Ich hatte im Frühjahr Kedrostis africana in verschiedene Substrate gebracht.
Das ist daraus geworden.
Rechts die waren in normaler Blumenerde. Sie wurden immer wieder gekürzt, da meine
Frau es als Unkraut gesehen hat.
In der Mitte sind die Knollen aus dem rein mineralischen Substrat zu sehen und Links das Ergebnis
in Kakteenerde von Haage.
Eigentlich hätten die rechten die größten sein müssen, aber...
Das ist daraus geworden.
Rechts die waren in normaler Blumenerde. Sie wurden immer wieder gekürzt, da meine
Frau es als Unkraut gesehen hat.
In der Mitte sind die Knollen aus dem rein mineralischen Substrat zu sehen und Links das Ergebnis
in Kakteenerde von Haage.
Eigentlich hätten die rechten die größten sein müssen, aber...
Samstag, 15. September 2012
Ich habe mir ein Buch der Pflanzen der Insel Socotra zugelegt. Es ist ein gutes Buch mit vielen Bildern der Pflanzen am Standort. Wer jetzt ein Buch mit Beschreibungen der Pflanzen sucht sollte es nicht kaufen.
Davon steht nichts drin. Aber zur visuellen Bestimmung doch geeignet. Es sind ja auch Caudexpflanzen dabei.
Zu finden ist es hier
http://www.cactus-aventures.com/Socotra_Handbook_ENG.html
Davon steht nichts drin. Aber zur visuellen Bestimmung doch geeignet. Es sind ja auch Caudexpflanzen dabei.
Zu finden ist es hier
http://www.cactus-aventures.com/Socotra_Handbook_ENG.html
Sonntag, 26. August 2012
Sonntag, 19. August 2012
Letztes Wocheende habe ich dann doch geschafft, die letzten Sämlinge noch in andere Töpfe zu bringen. Hatte auch noch 200 Töpfe gekauft um alles unterzubringen.
Da ist z.B. Ceropegia, Obetia ficifolia, Sansevieria metallica, Ficus abutifolius und Ficus ilicina.
Adenium arabicum
Adenium arabicum und Adenium somalense
Adenium somalense
Ipomoea aborescens
Adenium obesum
Da sind noch mal Ficus, Obetia und Cucumis die auch schön Knollen bilden.
Dazu kommt noch eine einzige gekeimte Erythrina madagascarensis.
Da ist z.B. Ceropegia, Obetia ficifolia, Sansevieria metallica, Ficus abutifolius und Ficus ilicina.
Adenium arabicum
Adenium arabicum und Adenium somalense
Adenium somalense
Ipomoea aborescens
Adenium obesum
Da sind noch mal Ficus, Obetia und Cucumis die auch schön Knollen bilden.
Dazu kommt noch eine einzige gekeimte Erythrina madagascarensis.
Mittwoch, 18. Juli 2012
Mittwoch, 27. Juni 2012
So noch weiter Bilder vom umtopfen.
Commiphora neglecta
Elephantorrhiza burkei
Dracaena cinnabari
Monadenium sp. aff. invenustum
Kedrostis africana und Kedrostis punctulata
es wurden jeweils 2 Sämlinge in
-mineralisches Substrat
-zu 50 % humoses Substrat
- zu den Tomaten gepflanzt
mal sehen wo dann die größte Knolle rauskommt.
Da gibt es dann im Herbst wieder Bilder
Da es dann mal wieder naxh Regen aussah hab ich nur noch pikiert und nicht mehr Fotos gemacht.
Commiphora neglecta
Elephantorrhiza burkei
Dracaena cinnabari
Monadenium sp. aff. invenustum
Kedrostis africana und Kedrostis punctulata
es wurden jeweils 2 Sämlinge in
-mineralisches Substrat
-zu 50 % humoses Substrat
- zu den Tomaten gepflanzt
mal sehen wo dann die größte Knolle rauskommt.
Da gibt es dann im Herbst wieder Bilder
Da es dann mal wieder naxh Regen aussah hab ich nur noch pikiert und nicht mehr Fotos gemacht.
Freitag, 8. Juni 2012
Heute bin endlich dazu gekommen die Aussaaten zu pikieren.
Davon gibt es ein paar Bilder. Mogen geht es weiter.
Chorisia insignis
Chorisia speciosa
Sterculia africana
Sterculia alata
Entandrophragma caudatum
Bursera faragoides
Ipomoea lindheimeri
Ipomoea pubescens
Commiphora grandulosa hab ich auch noch vereinzelt. Nur kein Bild.
Es sind nur Beispielbilder, denn alle Sämlinge hab ich nicht im Bild festgehalten. Das wäre
doch etwas eintönig bis zu 20 Sämlinge pro Art zu fotographieren.
Davon gibt es ein paar Bilder. Mogen geht es weiter.
Chorisia insignis
Chorisia speciosa
Sterculia africana
Sterculia alata
Entandrophragma caudatum
Bursera faragoides
Ipomoea lindheimeri
Ipomoea pubescens
Commiphora grandulosa hab ich auch noch vereinzelt. Nur kein Bild.
Es sind nur Beispielbilder, denn alle Sämlinge hab ich nicht im Bild festgehalten. Das wäre
doch etwas eintönig bis zu 20 Sämlinge pro Art zu fotographieren.
Sonntag, 20. Mai 2012
Freitag, 18. Mai 2012
Endlich bin ich mit dem Folienzelt fertig. Es gab noch eine weitere
Beschichtung mit flüssigem Kunststoff in braunrot.
Morge räume ich meine Sansis ein und dann schaun wer mal was noch an Platz bleibt.
Dafür habe ich die weiter Sommerfrische fertig. Da fehlt morgen nur noch der Deckanstrich.
Mal sehen was ich Sonntag zum räumen och an Zeit habe.
Bald ist da alles voll.
Beschichtung mit flüssigem Kunststoff in braunrot.
Morge räume ich meine Sansis ein und dann schaun wer mal was noch an Platz bleibt.
Dafür habe ich die weiter Sommerfrische fertig. Da fehlt morgen nur noch der Deckanstrich.
Mal sehen was ich Sonntag zum räumen och an Zeit habe.
Bald ist da alles voll.
Dienstag, 8. Mai 2012
Heute gab für das Folienhaus noch einen Lüfter und die dazugehörige umweltfreundliche Stromquelle.
Hatte dies im Forum von Kakteen-Haage gelesen und mußte es ausprobieren.
Als ich den Ventilator anschloß gab es noch etwas Sonne und er legte auch gleich richtig los.
Zusatz:
Heute früh habe ich geschaut was der Lüfter macht. Selbst bei der vorhanden starken Bewölkung hat er sich gedreht und einen spürbaren Luftzug erzeugt.
Hatte dies im Forum von Kakteen-Haage gelesen und mußte es ausprobieren.
Als ich den Ventilator anschloß gab es noch etwas Sonne und er legte auch gleich richtig los.
Zusatz:
Heute früh habe ich geschaut was der Lüfter macht. Selbst bei der vorhanden starken Bewölkung hat er sich gedreht und einen spürbaren Luftzug erzeugt.
Sonntag, 6. Mai 2012
So das Bauvorhaben Folienzelt ist fast abgeschlossen.
Außer ein paar Abdeckleisten, damit die Folie nicht ausfranst bin ich mit dem Bau fertig.
Wenn es morgen etwas wärmer ist, gibt es dann den Anstrich der Platten.
Da stehen jetzt die heute gekauften Garten und Kübelpflanzen drinn. Innen sind 10°C
und außen 7°C. Bei dem Wetter hatte ich heute auf Garten gar keine Lust.
Ich hatte ja auch schon angefangen eine Kiste für die ganzen Stuhlauflagen zu bauen.
Viel Zeit bis zur Freiluftsaison ist es ja nicht mehr, da muß ich mich ranhalten.
Außer ein paar Abdeckleisten, damit die Folie nicht ausfranst bin ich mit dem Bau fertig.
Wenn es morgen etwas wärmer ist, gibt es dann den Anstrich der Platten.
Da stehen jetzt die heute gekauften Garten und Kübelpflanzen drinn. Innen sind 10°C
und außen 7°C. Bei dem Wetter hatte ich heute auf Garten gar keine Lust.
Ich hatte ja auch schon angefangen eine Kiste für die ganzen Stuhlauflagen zu bauen.
Viel Zeit bis zur Freiluftsaison ist es ja nicht mehr, da muß ich mich ranhalten.
Dienstag, 1. Mai 2012
Montag, 30. April 2012
Heute ging es weiter. Erst mal alle Querverstrebungen noch einbauen
um dann die Platten einzubauen.
Das Dach ist nur vorbereitet und kommt doch erst morgen dran.
Die Platten werde ich zuerst mit flüssigem Kunststoff behandeln und dann noch anders farbig streichen. Mal sehen was der Keller noch hergibt.
um dann die Platten einzubauen.
Das Dach ist nur vorbereitet und kommt doch erst morgen dran.
Die Platten werde ich zuerst mit flüssigem Kunststoff behandeln und dann noch anders farbig streichen. Mal sehen was der Keller noch hergibt.
Abonnieren
Posts (Atom)